Einleitung & Hintergrund
Diese Seite fasst Inhalte aus dem Blog von microgreen-matten.de zusammen. Die Themen reichen von Materialwahl über Grammatur und Wasserretention bis hin zu Spezialthemen wie Schimmelprävention, Großhandel, Nutzung in Gastronomie, Pads und Anbauverfahren.
1. Was bedeutet Grammatur (g/m²) und wie wird die Dicke bestimmt?
Grammatur (g/m²) beschreibt das Gewicht eines Materials pro Quadratmeter. In den Blogartikeln wird erläutert, wie sich Grammatur, Dicke und Wasserretention gegenseitig beeinflussen.
- 400 g/m² → ~0,3 cm Dicke — geringe Wasserretention
- 600 g/m² → ~0,5 cm Dicke — mittlere Wasserretention
- 1300 g/m² → ~1,0 cm Dicke — hohe Wasserretention
Die Dicke allein ist nicht ausschlaggebend — wichtig ist auch die Faserstruktur, Dichte und Materialart. (Siehe Beitrag „Wie dick muss die Matte für Microgreens sein?“)
2. Hanfmatten vs. Kokosmatten — Vor- und Nachteile
Der Blog beleuchtet, welches Material sich fĂĽr welche Anwendung besonders gut eignet.
Vorteile von Hanfmatten
- Gute Wasseraufnahme und –speicherung
- Keine Bindemittel – oft mechanisch vernadelt statt klebend
- Robust und langlebig, mehrfach nutzbar je nach Material
- Nachhaltig und biologisch abbaubar
Vorteile und Eigenschaften von Kokosmatten
- Gute Drainage, weniger Staunässegefahr
- Weniger Feuchtespeicherung, daher oft weniger Risiko fĂĽr Schimmelbildung
- Kann in manchen Fällen schneller austrocknen, daher enges Bewässerungsmanagement nötig
Einige Beiträge: „Vorzüge von Kokosmatten und Pads (7 Vorteile)“, „Vorzüge von Hanfmatten und Pads (6 Vorteile)“.
3. Formate, Zuschnitte und Anwendungen
Der Blog beschreibt zahlreiche Varianten: Rollen, Pads, Zuschnitte, Stanzteile und Kombinationen mit Trays.
- Meterware / Rollen: z. B. 1500 × 100 × 1 cm (1300 g/m²) oder 2500 × 100 × 0,5 cm (600 g/m²)
- Zugeschnittene StĂĽcke: z. B. 100 Ă— 50 Ă— 1 cm, 40 Ă— 60 Ă— 0,3 cm etc.
- Stanzteile / Die-Cuts: z. B. Kettenformen, Pads, 9 Ă— 9 cm etc.
- Trays (1010 / 1020): Matten passend für gängige Traygrößen, Kombinationen mit Pads für zusätzliche Flexibilität
Auch ungewöhnliche Kombinationen: z. B. 1020-Tray mit mehreren 23×23-Matten oder Pads.
4. Großhandel, Gastronomie & individuelle Lösungen
Die Bloginhalte gehen auf Geschäftskunden, Gastronomieanwendungen und kundenspezifische Lösungen ein.
- GroĂźhandel: Mengenrabatte, Produktionskosten, Preisschwankungen
- Maßanfertigung: individuelle Maße, Stärken, Formen — je nach Auftrag zusätzliche Kosten
- Anwendungen in Gastronomie / Hotels: platzsparende Layouts, schnelle Lieferung, Hygienestandards
- Versand und Verpackung: Umkartons, Bruchsicherheit, Schutz bei Lieferung
5. Schimmelprävention & Wasser-/Feuchtigkeitsmanagement
Ein wichtiges Thema im Blog: Wie verhindert man Schimmel und sorgt für optimale Feuchtigkeit ohne Überbewässerung?
- Luftzirkulation und ausreichende BelĂĽftung um Trays
- Kein Übergießen — Matten sollten gleichmäßig feucht, aber nicht durchnässt sein
- Vermeidung hoher Luftfeuchtigkeit > 70 % in geschlossenen Räumen
- Auswahl der richtigen Grammatur je nach Pflanzenart und Wachstumsphase
- Selektion von Matten mit geringer Schimmelneigung (z. B. dichtere Fasern) — Beitrag „Selektion von Microgreenmatten zur Minimierung von Schimmelproblemen“
6. Wachstumsoptimierung: Wie beeinflussen Dicke, Retention & Material das Wachstum?
Viele Beiträge beschäftigen sich mit dem optimalen Zusammenspiel von Matte und Anbaubedingungen:
- Dickere Matten speichern länger Wasser, reduzieren Gießhäufigkeit
- Zu dick oder zu viel Retention kann Staunässe und Wurzelfäule fördern
- Die Wahl der Grammatur je nach Keimling, Wachstumsgeschwindigkeit und Lichtverhältnissen
7. Nutzung von Pads & Wiederverwendung
Blogbeiträge erläutern, wann und wie Pads verwendet werden können, und wie oft eine Matte genutzt werden kann.
- Pad-Kombinationen: Pads stapelbar oder in Kettenform fĂĽr Trays
- Wiederverwendung: Bei Durchwurzelung — abhängig von Material und Zustand der Matte („Wie oft kann man die Matte benutzen“)
- VerschleiĂź, Reinigung oder RĂĽckfetten von Matten nach mehreren Nutzungen
8. Weitere Spezialthemen aus dem Blog
- Anzuchtvlies & Alternative Substrate („Microgreen-Anzuchtvlies: Die ideale Unterlage“)
- Nutzung in Winter / Frostbedingungen („Winter und Frostschutz Vlies aus natürlichem Hanf oder Kokos“)
- Schädlingsschutz & Matten für Nagetiere („Hanfmatte für Nager“)
- Stapeln von Matten („Microgreen Matten stapeln“)
- Preisdifferenzen für identische Maße („Warum kosten Matten mit gleichen Massen unterschiedlich viel?“)
- Kombinierte Anordnungen in Trays („8er-Kette – passt in handelsübliche Trays“)
- Aufbau von Microgreens in Gastronomie („Microgreens Gastronomie“)
- Materialdetails & Zertifizierungen („Höchste Standards zur Zertifizierung“)
© 2025 Microgreen Matten — Erweiterte FAQ. Inhalte basierend auf zahlreichen Blogartikeln von microgreen-matten.de